
Unternehmensberater im Gesundheitswesen
THOMAS KRÄH+PARTNER unterstützt Unternehmen der Gesundheitsbranche – insbesondere Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, ambulante Versorgungsstrukturen und Pflegeeinrichtungen – durch eine spezialisierte Expertise, breite Erfahrung und erfolgsorientierte Beratung in kontext- und zeitkritischen Prozessen.

WOFÜR WIR STEHEN
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE

Viele Einrichtungen und Akteure im Gesundheitswesen benötigen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage Unterstützung und Beratung. Die Anforderungen sind vielschichtig; sie erstrecken sich auf alle Handlungs- und Geschäftsfelder, die ein Klinik-, Pflege- oder Ambulanzbetrieb mit sich bringt.
Oft braucht es Zeit, anforderungskonforme Managementstrukturen aufzubauen. Manchmal sind nur Spitzenlasten abzufangen, um das Versorgungskonzept zu optimieren oder in einer konzertierten Anstrengung notwendige neue Leistungsstrukturen zu etablieren. Dabei kommt es immer auch auf eine ausgewogene Balance von hoher medizinischer Qualität und Wirtschaftlichkeit an.
Auch die Kostenstrukturen müssen wieder und wieder überprüft und angepaßt werden. Der unvermeidliche Optimierungsprozeß verlangt Wissen und Mut, um durch Neuorientierung der Leistungsstrukturen, eine Perfektionierung der Prozessabläufe und Transformation von spezialisierter Expertise kurzfristig zu nachhaltig zukunftsfähigen Strukturen zu gelangen.
Hierbei kann THOMAS KRÄH+PARTNER mit seinem Team eine wertvolle Unterstützung sein.
Die Experten von THOMAS KRÄH+PARTNER bringen jahrelange Erfahrungen in Schlüssel- und Führungsfunktionen maßgeblicher kommunaler und privater Kliniken und Klinikunternehmen mit. Dank ihrer Qualifikation, der Talente und dem Wissen ist THOMAS KRÄH+PARTNER daher in der Lage, Lösungen sowohl für allgemein schwierige und wie auch für individuell herausfordernde Krisensituationen zu entwickeln und umzusetzen. Auf diese Weise gelingt es in der Regel, dem Doppeldruck aus steigenden Kosten und den verknappten Erlösen eine Brandmauer der Kompetenz entgegenzusetzen.
Durch gezielte individuelle Maßnahmenpläne werden letztlich dann auch bessere Betriebsergebnisse möglich, die wiederum die Investitionskraft stärken und die Krisenimmunität festigen. Dies gelingt erst recht, wenn auch die Mitarbeiter, die Gremien, der Träger „mitgenommen“ werden. Insoweit steht THOMAS KRÄH+PARTNER für einen sensibilisierten Ansatz, nachdem hohe medizinische Leistungsfähigkeit, starke Mitarbeiteridentifikation und -bindung sowie Wirtschaftlichkeit kompetitiv zusammenwirken.
UNSERE
DIENSTLEISTUNGEN
Im Segment Beratung bietet THOMAS KRÄH+PARTNER Unterstützung bei Einzelprojekten oder Paketlösungen für zusammengehörige Themenkomplexe an, welche im Rahmen eines professionellen Krankenhausprojektmanagements erarbeitet und umgesetzt werden.
THOMAS KRÄH+PARTNER berät zudem in allen Facetten rund ums Klinikgeschäft und den damit verbundenen Dienstleistungen. Selbstverständlich übernimmt THOMAS KRÄH+PARTNER auch die Umsetzungsbegleitung für die entwickelten Strukturkonzepte und Problemlösungen, wobei die Erfolge nach transparenten und prospektiven Parametern gemessen werden.
THOMAS KRÄH+PARTNER unterstützt bei der Bewältigung der immer größer werdenden Herausforderungen in der erfolgreichen Führung von Akutkrankenhäusern, Klinikverbünden und Rehakliniken. Zu diesem Zweck werden verschiedene, bereits erfolgserprobte Managementkonzepte angeboten, welche individuell adjustiert werden. Umfang, Dauer und Zielsetzung orientieren sich am Einzelfall und den Zielen des Mandanten.
Ob langfristig angelegtes Management mit Geschäftsbesorgung oder kurzfristig notwendiges Sanierungsmanagement oder kurz- bis mittelfristig angelegtes Interimsmanagement – für alle Anforderungen kann die passende Unterstützungslösung entwickelt werden, wobei die jeweils erforderlichen Experten sich aus dem Kompetenzteam von THOMAS KRÄH+PARTNER und seinem Netzwerk generieren. Der Einsatz vor Ort wird mit dem Mandanten jeweils individuell abgestimmt. Ferner stehen dem Team immer auch breite Spezialkompetenzen im Hintergrund zur Verfügung.
Der Vorteil des THOMAS KRÄH+PARTNER-Konzeptes ist, dass sich die Übertragung einer verantwortungsvollen Herausforderung nicht auf einen solitären Spezialisten bzw. Manager beschränkt, sondern das geballte Know-how erfahrener Persönlichkeiten mit breitgefächerten Kompetenzen in einem verlässlichen Team zur Verfügung steht. Dadurch ist eine flexible Reaktion bei zunehmend häufiger wechselnden Rahmenbedingungen gewährleistet.
Zur Anwendung kommen vor allem folgende Module:
- mittel- bis langfristige Geschäftsbesorgung mit unserem interdisziplinär abgestimmten „Strategie- und Wirtschaftlichkeitsprogramm“
- Interimsmanagement, mit unserm individualisierten „100 Tage-aktiv-Programm“
- strukturierte Maßnahmenplanung zur Integration von Klinikkäufen
- Benchmarking mit „best practice“
BERUFLICHE
MEILENSTEINE
Geschäftsführer der Hospital Management Group
(Pressemitteilung)
Verwaltungsrat der Rottal-Inn Kliniken
Partner und Beirat der EconoMedic AG
Geschäftsführer medius KLINIKEN, eine Gesellschaft des Landkreises Esslingen
Asklepios Kliniken GmbH, Regionalgeschäftsführer Bayern
u.a. verantwortlich für folgende Kliniken: Klinik und Hotel St. Wolfgang, Bad Griesbach, Asklepios Rehazentrum Schaufling, Landkreis Schwandorf Kliniken, Kliniken im Landkreis Rottal-Inn, Asklepios Klinikum Bad Abbach mit Universitätsklinik Orthopädie und Rheumatologie, Rehaklinik Bad Abbach, Orthopädische Fachklinik Lindenlohe, Asklepios Klinik Altona Hamburg
Verwaltungsleiter Kliniken im Landkreises Passau
BERUFLICHE
REFERENZEN
















THOMAS KRÄH
INTERVIEW
Interview mit Thomas Kräh über den Turnaround der Kreiskliniken Esslingen und den großen Erfolg der medius KLINIKEN.
Zunächst einmal ist fest zu halten, die Krankenhauslandschaft in Deutschland wird zunehmend vor hohe Herausforderungen gestellt. Dies gilt auch für die Kreiskliniken Esslingen.
Den Kreiskliniken ist trotz dieser Rahmenbedingungen ein Turnaround gelungen.
Seit vier Jahren schenken uns jedes Jahr mehr Patienten ihr Vertrauen. Das hat uns geholfen, wir konnten zusätzliches medizinisches Fachpersonal einstellen – und wir konnten in diesem Zeitraum stetig bessere wirtschaftliche Ergebnisse erzielen.
Durch die Bündelung unserer Kompetenzen – im Verbund unserer Standorte – sind wir besonders leistungsstark und bewahren dabei den persönlichen Charakter der einzelnen Häuser. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit – auch standortübergreifend – ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätsverständnisses.
„Das Qualitäts- und Strategieprogramm der Kreiskliniken „Fit für 2020“ zeigt Jahr für Jahr sehr positive Ergebnisse. Seit 2012 – damals waren es 38.400 Patienten - haben wir 18% mehr Patienten gewinnen können. Unter dem Strich erwirtschafteten dabei die Kreiskliniken 2016 ein Plus von über 6 Millionen Euro, ich werte dieses Ergebnis als eine Bestätigung für den eingeschlagenen Weg.
KONTAKTAUFNAHME
NACHRICHT SCHREIBEN